
Dr. Michael Fraas
Wirtschafts- und Wissenschaftsreferent
Berufsmäßiger Stadtrat
Nürnberg hat sich von einem Produktionsstandort zu einem High Tech-, Industrie- und modernen Dienstleistungsstandort gewandelt. Der erfolgreiche Strukturwandel muss weiter gestaltet werden.
Wo soll es hingehen ? Wo liegen die Handlungsfelder ?
Energie: Mit dem Energie Campus und hervorragenden Energietechnologie-Unternehmen hat Nürnberg die Chance, zu einem Motor der Energiewende zu werden. Von hier aus sollen innovative Technologien für das Energiesystem der Zukunft kommen. Auch wollen wir Vorreiter bei der Elektromobilität sein.
Innovation: Neue Ideen sichern die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit. Daher wollen wir die Hochschul- und Forschungslandschaft weiter ausbauen. Dazu gehört auch die Ansiedlung neuer Forschungseinrichtungen. Ferner wollen wir Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen in Clustern und gemeinsamen Campus vernetzen („Industry to Campus” – „Campus to Industry” – „High Tech Campus”).
Fachkräftesicherung: Bedingt durch den demographischen Wandel werden Fachkräfte rarer. Daher müssen alle Potentiale erschlossen werden z.B. die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf, die Anerkennung ausländischer Abschlüsse, Arbeitsmodelle für ältere Menschen, Qualifikationsmaßnahmen für Arbeitslose.
Sichtbarkeit: Nürnbergs Bild als moderner Wirtschaftsstandort und attraktive Großstadt ist weiter zu schärfen. Modernes Standortmarketing muss dabei auch die Menschen im Fokus haben. Als „Heimat für Kreative” wollen wir die besten Köpfe für unsere Stadt.
Infrastruktur: Neben einer leistungsfähigen modernen Verkehrs-, Kommunikations-, und Energieinfrastruktur bedarf es attraktiver Gewerbeflächen – sowohl für neue gewerbliche Strukturen, Dienstleistungen, Handwerk, Logistik als auch für produzierende und Industrie-Unternehmen.